logo

IT-Bauplan

IT-Bauplan und Projekte

K unde Infrastruktur IT-Services F achlich k eit P r ozess Anwendung Funktion Daten
Wie gestaltet man ein Produkt oder einen Service über alle Stu­fen der Leistungs­er­stel­lung optimal? Das Wissen da­rüber ist auf viele Köpfe ver­teilt. Man muss es zusam­men­tra­gen und zu einem Bild zu­sam­men­fü­gen, damit man den ganzen Kontext sieht

Ganzheitliche Übersicht ist das Ziel

Organisierte Tätigkeiten haben heute auf der unter­sten Ebene ein Stück Auto­matis­mus, den die IT bereit­stellt. Welche Wunder ein Mit­ar­beiter mit Kön­nen und Engage­ment an seinem Arbeits­platz be­wir­ken kann, liegt unter sei­ner Tasta­tur und Maus. Nur was da an vor­ge­fer­tig­tem Pro­zess ab­ruf­bar ist, be­stimmt bzw. be­grenzt seinen Wir­kungs­grad. Gleiches gilt für eine Online-Funktion oder Smartphone-App.

IT-Mission

Dazu braucht die IT einen sehr umfassenden Blick, um zu ver­stehen, wie die kon­krete Funktion mit den Wert­schöpfungs- oder Service­pro­zessen zusam­men­hängt. Das reicht von IT und Infra­struk­tur über Fach­ab­tei­lun­gen und Pro­zesse bis zum Kun­den. Die Auf­gabe der IT ist nicht nur gere­gelte und sichere All­tags­routine, son­dern ihre Mess­latte ist Pro­jekt-Per­formance und strate­gische Um­setzungs­kraft.

Werkzeug

Dazu braucht sie jedoch ein systematisches Instru­men­tarium, Pro­jekte struk­turiert von der Kon­zeption über die Pla­nung bis zur völlig trans­pa­renten Aus­füh­rung ab­zu­wickeln. Der Ein­stieg dazu ist der IT-Bau­plan. Da­mit wer­den die Zusam­men­hänge der ge­samten Wir­kungs­kette gra­fisch dar­ge­stellt und machen sie so zum Organi­sations­wissen. Die Zeich­nungen sind der Kata­ly­sator für da­rauf auf­bau­ende Pla­nungs­pro­zesse, die den Plan als Infor­mations- und Koordi­nations­dreh­scheibe für alle Betei­lig­ten und Stake­holder nutzen.